Standardsoftware für die Kostenrechnung

Standardsoftware für die Kostenrechnung
1. Begriff: Von Softwareunternehmen erstellte EDV-Programme, die geeignet sind, unmittelbar bzw. nach Vornahme geringer Modifikationen (bes. Schnittstellenprogrammierung) zur Durchführung der Kostenrechnung im Unternehmen eingesetzt zu werden.
- 2. Bedeutung: Traditionell wurden die in der Praxis vorfindbaren EDV-Programme der Kostenrechnung betriebsindividuell erstellt. Ausgehend von zunächst sehr einfach aufgebauten Konzepten wurden sie im Laufe der Zeit durch Erweiterungen und Ergänzungen verfeinert, ohne jedoch bei diesem Prozess das Grundkonzept ändern zu können. Standardsoftware erweist sich heute als konzeptionell weiterentwickelter, flexibler und zudem wirtschaftlicher als eigenentwickelte Programme.
- 3. Arten: Der Markt für St.f.d.K. ist mit steigender Tendenz sehr breit; das Spektrum reicht von Software für Großunternehmen, die erhebliche Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der  Hardware stellen, jedoch Flexibilität (breites Spektrum an Auswertungsmöglichkeiten, kostenrechnungssystembezogene Flexibilität, z.B. Nebeneinander von Voll- und Teilkostenrechnung) bieten, bis zum Angebot von auf Personal Computern installierbarer Software, die für Klein- und mittlerweile auch für Mittelbetriebe dafür geeignet ist, die gesamte Kostenrechnung durchzuführen.
- Vgl. auch  Kostenrechnungssoftware.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plankostenrechnung — von Professor Dr. Jochen R. Pampel und Professor Dr. Kurt Vikas I. Begriff und Konzepte Unter Plankostenrechnung wird ein Kostenrechnungsystem verstanden, in dem die Gesamtkosten einer Unternehmung für eine bestimmte Planungsperiode im voraus… …   Lexikon der Economics

  • Kalkulationen — Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung der Stückkosten einer Ware, Dienstleistung oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenkalkulation — Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung der Stückkosten einer Ware, Dienstleistung oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachkalkulation — Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung der Stückkosten einer Ware, Dienstleistung oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Preiskalkulation — Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung der Stückkosten einer Ware, Dienstleistung oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Urkalkulation — Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung der Stückkosten einer Ware, Dienstleistung oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenrechnungssoftware — Programme zur EDV gestützten Durchführung der ⇡ Kostenrechnung, z.B. computergestützte Kosten und Leistungsrechnung. I. Bedeutung:Eine manuelle Erstellung der Kostenrechnung ist i.d.R. nicht wirtschaftlich und in der Praxis nicht mehr vorfindbar …   Lexikon der Economics

  • Kalkulation — Unter Kalkulation (vom lat.: calculare = rechnen) versteht man im Allgemeinen eine Berechnung, besonders im kaufmännischen Bereich. Im Rechnungswesen dient die Kalkulation der Ermittlung der Stückkosten einer Ware, Dienstleistung oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • EEPK — einfaches Beispiel Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer Arbeitsgruppe unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ereignisgesteuerte Prozeßkette — einfaches Beispiel Die Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist eine grafische Modellierungssprache zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Sie wurde 1992 von einer Arbeitsgruppe unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”